Jedem ist bekannt, dass man wesentlich effektiver Dinge leistet, wenn man mit vollster Konzentration dabei ist. Konzentrationsschwächen können sich auf Genauigkeit, Fähigkeit und Ergebnis maßgeblich auswirken und so zu einem nervenaufreibenden Unterfangen werden.
Konzentration ist nicht nur in wichtigen Angelegenheiten von Vorteil. Auch im Alltag, in Gesprächen oder in der Umgebung, kann eine überlegte Handlungsweise stets dazu dienen, dass Vorhaben und Ziele wesentlich eher der Realität angehören.
Es gilt so also stets zu überprüfen, was im Leben einen positiv beeinflusst, was womöglich unnötige Aufmerksamkeit auf sich lenkt und so zu Ballast wird und welche Dinge im Leben nicht fehlen dürften.
Sammler haben typischer Weise das Bedürfnis, Dinge nicht mehr loszulassen, oder etwas spezielles zu häufen, was ihnen von großer Wichtigkeit ist. Das Aufbewahren und Sammeln von Dingen kann allerdings auch Menschen betreffen, die eher gering in diesem Motiv ausgeprägt sind. Vielleicht kann man sich von einem bestimmten Möbelstück oder Menschen nicht trennen, obwohl es kaum mehr den Sinn erfüllt. Oder manche alltäglichen Rituale sind aus dem Leben nicht mehr weg zu denken.
Zu überprüfen, welche Gewohnheiten einen bestimmten Halt geben, oder eine wichtige Bedeutung im Leben einnehmen, durch welche Gewohnheiten man Kraft tankt und eine Balance im Leben findet und welche Dinge sich vielleicht im Alltag nicht mehr bewähren und somit ausselektiert gehören, ist von großer Bedeutung.
Durch ein vertrautes, beruhigtes und entspanntes Grundgefühl, erlebt man wesentlich mehr Freuden. Dinge, welche einem zur Last fallen, können hingegen besonders negativ die Lebensbalance beeinflussen. Auch um Ziele erreichen zu können, sollte die Aufmerksamkeit auf das gelegt werden, was das Erreichen des Zieles näher bringt. Alle Behinderungen werden stets aufgenommen und im Unterbewusstsein abgespeichert, wodurch sie schließlich auch stets allgegenwärtig sind. Es kann sein, dass man sich von Dingen trennt, um dadurch weiter zu kommen, allerdings kann das Scheitern am Erreichen eines Ziels auch daran liegen, dass einem etwas Gewohntes von größerer Bedeutung ist.
Letzte Aktualisierung am 16.06.2011.