Völlig unberührt von Hervorhebungen der Besonderheiten, sehen sich Menschen mit geringer Ausprägung im Lebensmotiv Status selbst, als der Allgemeinheit zughörig. Sie sind von der Gleichberechtigung aller Menschen überzeugt und haben keine besondere Achtung für irgendwelche Statussymbole übrig. Es ist diesen Menschen relativ egal, ob ein Mensch eine große Firma leitet, oder als Hilfsarbeiter tätig ist, ob irgendwelche Auszeichnungen für eine besondere Behandlung sprechen könnten, oder ob sich jemand lediglich durch eine normale Lebensweise auszeichnet. Für Menschen mit geringer Statusorientierung macht all dies keinen Unterschied, denn dieser vertritt die Ansicht, dass es keine Unterschiede in Wert und Besonderheit zwischen den Menschen gibt.
Der Blick ist nicht auf Statussymbole geschult. Es ist daher diesen Menschen auch für sich selbst unwichtig, ob eine bedeutsame Auszeichnung oder materielle Dinge einen zu etwas Besonderem machen könnten. Vielmehr wird darauf geachtet, unauffällig zu sein und auf die selbe Weise wie alle anderen Menschen behandelt zu werden. Sie legen viel Wert auf Gerechtigkeit und Gleichheit. Privilegien sind diesen Menschen völlig unwichtig.
Statusorientierte Menschen scheinen unentwegt damit beschäftigt zu sein, sich selbst auf möglichst positive und herausragende Weise darzustellen, was die gegensätzlich veranlagten Menschen mit Arroganz in Verbindung bringen. Sie werden deshalb als Snobs bezeichnet, welche mehr Schein als Sein zu bieten haben. Es herrscht der Eindruck, dass tatsächlich reine Überheblichkeit und das in Vordergrund stellen der eigenen Person, diese Menschen ausmacht, es allerdings keinen relevanten Grund gibt, weshalb man sie speziell beachten müsste.
Die Verhaltensweise der Menschen mit starker Statusorientierung scheint rein auf Angeberei zurückzuführen zu sein. Sie tun wichtiger, als sie sind, stellen sich auf unverdiente Podeste und hinterlassen einen trügerischen und unechten Schein. Zudem sind sie oberflächliche Menschen mit spezieller Interessenfixierung auf sich selbst. Das Verhalten der statusorientierten Menschen, wird von den Menschen mit geringer Ausprägung im Statusmotiv, als höchst anstrengend empfunden.
Letzte Aktualisierung am 14.06.2011.