Körperlich aktive und bequeme Menschen haben etwas gemeinsam, was die Ironie der gegensätzlichen Wahrnehmung deutlich macht und die Ironie zusätzlich verstärkt, da beide Gegensätze durchaus ihre Berechtigung haben: Gegenseitig halten sie das Verhalten des anderen für gesundheitlich gefährdend.
Der Mensch mit geringer Ausprägung im Motiv Körperliche Aktivitäten genießt es, sich an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse mit einem Cocktail und vielleicht guten Gespräch zu entspannen. Er legt viel Wert darauf, den Alltag einmal hinter sich lassen zu können und einfach die Ruhe und Gemütlichkeit zu genießen.
Es ist ihnen wichtig, die Ruhe zu bewahren und aus dieser erneut Kraft für die täglichen Anforderungen tanken zu können. Eine ruhige und zurückhaltende Lebensform halten sie für wesentlich wertvoller. Sie schonen lieber ihre Ressourcen, als sich am Ende zu übernehmen und sind davon überzeugt, dass diese Lebensweise sich mit einer höheren Lebenserwartung bezahlt macht.
Die Zeit, welche sie frei gestalten können, nutzen sie bevorzugt, um ihre Akkus aufzuladen. Sie würden es doch eher als kontraproduktiv empfinden, wenn sie sich zusätzlich mit Sport auspowern müssten. Ihre Meinung über körperlich aktive Menschen ergibt sich aus ihren Empfindungen bezüglich Ruhe und Entspannung. Ihre natürliche Gemütlichkeit lässt sie bevorzugt die Ruhe bewahren, weshalb körperlich aktive Menschen oft als übertrieben gehetzt, ruhelos und hyperaktiv empfunden werden. Die scheinbare Unfähigkeit, einmal Ruhe zu bewahren und in sich zu gehen, wird als eher belastend empfunden.
Ihrer Ansicht nach sind körperlich aktive Menschen verstärkt gesundheitsgefährdet, weil sie deren aktive Lebensgestaltung als unruhig und getrieben wahrnehmen. Die Verbindung zu Stress und den Gefahren, welche mit dauerhaftem Stress einher gehen, ist ihrer Ansicht nach nicht sonderlich weit hergeholt. Menschen mit hoher Ausprägung im Motiv Körperliche Aktivitäten können für die Ruhe und Ausgeglichenheit liebenden Menschen ein Störfaktor werden, wenn diese einen Augenblick der Entspannung, nur in Verbindung mit scheinbar nervöser Aktivität aushalten können.
Letzte Aktualisierung am 14.06.2011.