Die Metamorphopsie (aus dem Griechischen; metamorph bedeutet so viel wie ‘verformt‘, -opsie bezeichnet das Sehen) beschreibt verschiedene Arten der verzerrten optischen Wahrnehmung bei Menschen. Die Metamorphopsie wird in der psychiatrischen Diagnostik zu den sogenannten subjektiven Sehstörungen gezählt. So können Menschen, die von Metamorphopsie betroffen sind, entweder sich selbst im Vergleich zu ihrer Umwelt verzerrt wahrnehmen (beispielsweise erleben sie sich als relativ größer oder kleiner als es der Umwelt entsprechen würde) oder sie erleben Menschen und Gegenstände ihrer Umgebung als in ihren Abmessungen verändert.
Eine Form der Metamorphopsie ist die Mikropsie (mikro bedeutet so viel wie ‚klein‘): Menschen, die an einer Mikropsie leiden, nehmen Dinge aus ihrer Umwelt kleiner wahr, als diese es tatsächlich sind. So gilt für die Makropsie (makro für ‚groß‘), einer weiteren Form der Metamorphopsie, dass Teile der Umwelt durch Betroffene größer wahrgenommen werden, als sie es in der Realität sind.
Die Dysmorphopsie als Ausprägung der Metamorphopsie beschreibt ein Wahrnehmen von Anteilen der Umwelt als deformiert (verformt) oder verzerrt. Menschen, die an Teleopsie leiden, sehen Gegenstände als vermeintlich weiter entfernt an und bei der Pelopsie erscheinen Gegenstände als näher am Betrachter.
Eine Metamorphopsie kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann sowohl psychisch als auch physisch bedingt sein: Mögliche physische Ursachen sind Beeinträchtigungen der Netzhaut oder weiterer Strukturen des Auges. Auch werden Migräneanfälle mit den Symptomen der Metamorphopsie in Verbindung gebracht - ein solcher Anfall kann zum Auftauchen beschriebener Phänomene führen. Und auch Verletzungen von Arealen im Gehirn, die für das Sehen mitverantwortlich sind, sind mögliche Ursachen. Und schließlich kann auch der Konsum sogenannter bewusstseinserweiternder Drogen zu Symptomen der Metamorphopsie führen.
Zum Themenkreis der Metamorphopsie zählt auch das sogenannte ‚Alice im Wunderland‘-Syndrom: Im gleichnamigen Roman wird die Welt von der Hauptfigur streckenweise als verzerrt wahrgenommen.