Zur Erklärung, für das Übergewicht sei der Stoffwechsel verantwortlich gibt es in erster Linie festzuhalten, dass der Stoffwechsel nach gewissen biochemischen Prozessen abläuft. Es gibt also unterschiedliche Elemente und diese können sich mit anderen Stoffen verbinden. Beispielsweise der Kohlenstoff: Er kann vier Bindungen, z. B. mit Sauerstoff und Wasserstoff, ausbilden. Das Atom, also der Kohlenstoff, ist aber keineswegs im Stande, eigenmächtig zu entscheiden, womit es sich verbindet. Dies entscheidet sich durch Impulse, die im Falle es menschlichen Organismus die Neurotransmitter übernehmen. Kurz gefasst bedeutet dies, dass der Stoffwechsel sich den eigenen Empfindungen anpasst und davon beeinflusst wird.
So kann es sein, dass man sich ausschließlich gedanklich in eine Furcht hinein steigert, etwa wenn man in einen dunklen Keller geht, was so weit gehen kann, dass man sogar Dinge hört, die gar nicht da sind. Zusammenfassend kann man also festhalten, nicht der Stoffwechsel funktioniert nicht, sondern das Gehirn gibt falsche Befehle an den Stoffwechsel, wodurch man schließlich übergewichtig werden kann.
Damit kann man schließlich auch erklären, weshalb man eher dick wird, wenn man vor dem Fernseher isst, als wenn man während des Lesens oder während man Musik hört isst. Das Fernseh-Programm soll den Zuschauer ja fesseln und dies wird unter anderem ermöglicht, in dem es zu einer erhöhten Cortisol-Ausschüttung kommt. Tatsächlich bringt das Fernsehen den Hormonhaushalt durcheinander und wenn man während eines Actionfilmes zusätzlich angespannt ist, wirkt sich dies erhöht aus.
Letztlich sollte noch festgehalten werden, dass es tatsächlich auch Krankheiten gibt, die mit Cortison oder anderen Medikamenten behandelt werden, die den Stoffwechsel beeinflussen, oder Krankheiten, wie die Schilddrüsenüberfunktion, was sich letztlich wirklich darauf auswirkt, dass der Stoffwechsel nicht so funktioniert, wie er könnte. Allerdings ist auch hier klar, dass der Stoffwechsel ohne dieser Krankheit genauso funktionieren würde, wie jeder andere. Die Krankheit oder die Medikamente sind dann in diesem Fall der Auslöser.
Letzte Aktualisierung am 25.03.2011.