Eine Fülle von psychologischen Tests wurde für die verschiedensten Fragestellungen entwickelt. Sie dienen der Untersuchung psychischer Funktionen, der Intelligenz, der Persönlichkeit, aber auch der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit oder der Motorik (Bewegung und Beweglichkeit). Einige der Tests und Fragenkataloge sind speziell auf die Beurteilung bei einer bestimmten psychischen Störung (z. B. Depression) zugeschnitten. Psychologische Testverfahren sind oft eine brauchbare Ergänzung zur Untersuchung durch ein Gespräch und andere Maßnahmen. Mit vielen der Testmethoden lassen sich Einflussfaktoren regelrecht messen (Psychometrie).
Bei den speziellen Verfahren aus der Testpsychologie handelt es sich um eine uneinheitliche Gruppe an Untersuchungen. Sie werden meist eingesetzt, um ganz bestimmte psychische Bereiche zu beleuchten. Viele der speziellen Tests erfolgen, um Aussagen darüber treffen zu können, ob eine bestimmte psychische Störung als Diagnose in Frage kommt. Mit diesen Tests ist es häufig möglich, auf eine standardisierte Weise psychische Faktoren zu erheben. Sie bieten sich daher oft als zusätzliche Untersuchungen zum Patientengespräch und anderen Methoden an. Es kann ermittelt werden, wie stark ausgeprägt eine Störung bei einem Patienten ist. Es gibt aber auch verschiedenste andere Anlässe für psychologische Tests. Ein Beispiel ist die Fragestellung, ob ein Kind eingeschult werden sollte oder nicht.
Es gibt wahrscheinlich Tausende von verschiedenen psychologischen Tests, die angewendet werden können. Die Testverfahren haben einen unterschiedlichen Ablauf. Die meisten Verfahren lassen sich aber in einige Gruppen einordnen.
Viele Tests erfassen eine Leistung des Probanden, beispielsweise die Intelligenz (Intelligenztest), das Gedächtnis, die Konzentration oder die Aufmerksamkeit. Mit solchen Leistungstests können die Fähigkeiten des Patienten in einem oder mehreren Bereichen festgestellt werden.
Persönlichkeitstests dienen der Feststellung psychischer Eigenschaften des Patienten. Es finden sich zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Persönlichkeitstests, nämlich die herkömmlichen Persönlichkeitstests anhand von Fragebögen und die projektiven Tests, bei welchen der Patient unbestimmte Objekte interpretieren soll oder selbst etwas gestaltet. Die projektiven Tests geben nur Hinweise auf Persönlichkeitsmerkmale, während die Fragebogentests praktisch eine Messung von Eigenschaften ermöglichen (Psychometrie).
Einige spezielle Tests lassen sich nicht genau in diese Gruppen einordnen. Es handelt sich beispielsweise um Untersuchungen, inwieweit eine genaue Art von psychischer Störung vorliegen könnte. Dementsprechend handelt es sich oft um Fragebögen, die den Probanden gezielt zu einem Bereich untersuchen. Es können aber neben solchen Befragungen auch ganz andere Testverfahren vorgenommen werden.
Der Ablauf der einzelnen Tests weicht stark voneinander ab. Gemeinsam ist den Tests, dass der Testteilnehmer zunächst Anweisungen erhält, was er zu tun hat.
Je nach der Gestaltung der Tests muss der Proband bestimmte Aktionen ausführen. Oftmals müssen Fragen beantwortet werden. Das kann schriftlich, auf dem Computer oder auch mündlich geschehen. Die Fragen können so formuliert sein, dass der Patient sie im freien Wortlaut beantwortet oder er aus vorgegebenen Antworten oder Abstufungen auswählen kann. Bei manchen Tests reicht es, auf Knöpfe zu drücken. Einige Methoden können verschiedene andere Reaktionen des Probanden zum Gegenstand haben, oder dieser muss unter geringeren Vorgaben selbst etwas ausführen. Einige psychologische Tests sind standardisiert und laufen bei allen Probanden gleich oder in typischer Weise ab. Manche Tests werden im Ablauf dadurch beeinflusst, wie der Proband handelt.
Auch die Beurteilung der psychologischen Tests ist verschieden. Viele Testmethoden beinhalten ein genaues Auswertungsschema. Es gibt aber auch Varianten, bei denen der Untersucher selbst die Antworten des Patienten frei interpretieren muss. Dies erfordert viel Erfahrung und eine gute Ausbildung des Untersuchers.
Da die einzelnen Verfahren sehr unterschiedlich sind, kann es auch zu diversen Problemen kommen. Die Tests können mitunter so manipuliert werden, dass ein erwartungsgemäß günstiges Ergebnis für den Testteilnehmer herauskommt. Bei Tests wird oft bemängelt, dass sie nur eine ungenaue Beurteilung zulassen. Trotz allem stellen die Testverfahren allgemein eine oft sinnvolle Ergänzung zu den anderen Untersuchungen dar.
In der psychiatrischen Diagnostik wird normalerweise ein Untersuchungsgespräch geführt, was oft durch eine Verhaltensbeobachtung ergänzt wird. Weiterhin kommen häufig apparative Untersuchungen und Labortests zum Einsatz, um mögliche organische Ursachen zu finden. Neben den Tests können noch andere spezielle Untersuchungsformen angezeigt sein.
Letzte Aktualisierung am 28.05.2021.